Deine Zukunft, deine Entschei-dungen

Wir unterstützen dich! Mit dem Programm INDEPENDA richtet sich SOS-Kinderdorf Schweiz an ehemalige Pflege- und Heimkinder sowie an junge Erwachsene in der Schweiz, die bei Bildungs- und Berufsthemen oder anderen Herausforderungen rund um Lebens- und Finanzplanung Unterstützung suchen.

Smiling healthcare professional in a hospital hallway

Für Institutionen

Sie sind auch im Bereich Leaving Care engagiert – in einer Organisation oder privat? Wünschen Sie sich Unterstützung bei Anschlusslösungen, oder sehen Sie Synergien mit unserem Angebot? 

Für Careleaver:innen und junge Erwachsene 

Du bist interessiert an mehr Infos? Trag einfach deine E-Mail-Adresse ein, und wir melden uns gerne bei dir.

INDEPENDA: Unser Programmteam 

Cornelia Weber und Regina Dubois

Cornelia Weber und Regina Dubois ...

… sind für die Partnerstiftung YOU COUNT tätig und schon in der Pilotphase an der Konzeption von Independa beteiligt. Als Teil des Fachteams beraten und begleiten sie junge Erwachsene und Careleaver:innen bei allen Lebensheraus-forderungen, die gerade anstehen.

Jetzt kontaktieren
Anusika Vinasithamby und Gael Plo

Anusika Vinasithamby und Gael Plo ...

…sorgen als Vertreter:innen unserer Zielgruppe dafür, dass das Programm die richtigen Bedürfnisse von jungen Erwachsenen sowie ehemaligen Heim- und Pflegekindern anspricht. Sie sind sowohl für die Erreichung der Zielgruppe als auch die Vernetzung verantwortlich.

Jetzt kontaktieren
Bild: Alt

Sujata Wölfli-Chakraborty ...

…  ist für die Gesamtkoordination des Projekts zuständig. Sie ist seit Ende 2019 bei der Stiftung SOS-Kinderdorf Schweiz aktiv. Sie kümmert sich um die Weiterentwicklung von INDEPENDA und ist Ansprechperson für alle beteiligten Partner des Programms.

Jetzt kontaktieren

FAQ

An wen richtet sich das Angebot?

Das Programm Independa richtet sich an:

  • junge Erwachsene zwischen 18 und 28 Jahren (+/–2 Jahre), die sich eine Weiterbildung oder Umorientierung wünschen und dabei auf kein bestehendes Netzwerk oder unterstützendes Umfeld zurückgreifen können und finanzielle Engpässe haben;

  • Careleaver:innen (ehemalige Heim- und Pflegekinder) zwischen 18 und 28 Jahren (+/–2 Jahre), die sich beim Übergang in die Arbeitswelt weitere Unterstützung, Orientierung und vor allem Begleitung wünschen;

  • junge Erwachsene / Careleaver:innen zwischen 18 und 28 Jahren (+/–2 Jahre), die in Bereichen wie Wohnen oder Finanzen oder in sozialen Themen mit Herausforderungen konfrontiert sind.

Inwiefern hängt INDEPENDA mit dem Pilotprojekt CAREer zusammen?

CAREer lautete der Name des Schweizer Pilotprojekts, das im April 2023 startete. Seitdem hat es sich stetig anhand unserer Erfahrungen und im Austausch mit Careleaver:innen, jungen Erwachsenen und unseren Partnern angepasst und weiterentwickelt. Anfang 2025 sind wir gemeinsam mit unseren Partnern offiziell in den Markt eingetreten. Unter dem neuen Namen INDEPENDA werden wir weiterhin Teilnehmende aus der Schweiz auf dem Weg in eine selbstbestimmte Eigenständigkeit begleiten.

Warum braucht es das Engagement für junge Erwachsene mit Unterstützungsbedarf in der Schweiz?

Beim Übergang in die Selbstständigkeit existiert bereits ein breites Beratungs- und Unterstützungsangebot für Careleaver:innen und andere junge Erwachsene in der Schweiz. Dieses reicht in vielen Fällen aus, um den eigenen Weg in die Selbstständigkeit zu finden. Doch geben zahlreiche Careleaver:innen an, dass sie sich weitere Begleitung wünschen. Denn ehemalige Heim- und Pflegekinder kommen zum Teil Monate oder Jahre später an einen Punkt, an dem sie erneut Unterstützung benötigen. Dann sind die Angebote für sie nicht mehr zugänglich oder mit administrativen Hürden verbunden. Ansprechpersonen und Netzwerke fehlen, um herauszufinden, welche alternativen Wege ihnen offenstehen. Auch haben viele junge Erwachsene nicht das Umfeld, das sie bei einer Aus- oder Weiterbildung unterstützen könnte.

Das Programm Independa der Stiftung SOS-Kinderdorf Schweiz und ihrer Partner versteht sich als Anschluss- und Ergänzungslösung neben den bestehenden Hilfestellungen für junge Erwachsene, die in finanzieller, beruflicher und übergreifender Hinsicht Beratung und Unterstützung suchen. Dabei richtet sich der Fokus des Programms darauf, gemeinsam mit Partnern Lücken zu füllen. Unser Angebot ist niederschwellig, kostenlos, zeitlich flexibel und freiwillig. Junge Erwachsene können ohne Voraussetzungen an uns gelangen, egal welche Themen bei ihnen anstehen.

Unsere Ziele: Kompetenzen bei den jungen Menschen aufbauen, damit sie ein selbstbestimmtes und eigenständiges Leben führen können, Chancengleichheit in Bildungs- und Berufsthemen fördern, Zugang zu Unterstützung und eine verlässliche Begleitung in weiteren Lebensthemen gewährleisten. Wir hoffen, dadurch die Selbstwirksamkeit und das Selbstvertrauen der Teilnehmenden zu stärken.

Was bietet INDEPENDA rund um das Thema Bildung und Job?
  • Beratung und Begleitung dabei, die eigenen beruflichen Wünsche zu schärfen und sich beruflich neu zu orientieren

  • Informationen sowie praktische Einblicke durch Schnuppertage in Unternehmen und Networking

  • Begleitung in Bildungs- und Arbeitsthemen, bei Bedarf Weitervermittlung an eine passende Fachstelle

  • Finanzplanung von Bildungsprojekten

Was bietet INDEPENDA rund um Finanzierungen?
  • Lösungsansätze, falls die finanziellen Voraussetzungen für Weiterbildungs-, Ausbildungs- oder Studiumswünsche nicht gegeben sind
  • Vollkostenplanung, um herauszufinden, welches Budget für Leben und Ausbildung benötigt wird
  • Gemeinsame Suche nach Stipendien, Einstehen für Sicherheiten
  • Stärkung von Kompetenzen im Bereich Kreditwürdigkeit und Finanzplanung
Was bietet INDEPENDA rund um Fragen zum Leben?
  • Beratung und Begleitung in den Bereichen Wohnen und Finanzen, in Gesellschaftsthemen, bei Zukunftsplänen oder bei sozialen und emotionalen Herausforderungen
  • Aufklärung zu Rechten und Pflichten in der Schweiz
  • Bei Bedarf Vermittlung an Fachstellen
Wer sind Careleaver:innen?

Careleaver:innen sind junge Menschen, die eine Zeit ihrer Kindheit oder Jugend in einer Institution, einem Heim oder in einer Pflegefamilie gelebt haben und sich im Übergang in die Selbstständigkeit befinden. Während laut aktuellen Zahlen junge Schweizerinnen und Schweizer im Durchschnitt mit 24 bis 25 Jahren zu Hause ausziehen und den Übergang in die Selbstständigkeit als fliessend erleben, stellt sich dieser für viele Careleaverinnen und Careleaver mit 18 als ziemlich abrupt dar.

Oft kennen die Betroffenen den Begriff «Careleaver:in» nicht und wissen nicht, was ihnen nach dem Austritt aus der institutionellen Betreuung zusteht. Bei vielen Institutionen gibt es aber Folgeunterstützungen, und in einigen Kantonen ist es möglich, eine Nachsorge zu organisieren. Wichtige Hilfestellungen und Informationen bieten der Verein Careleaver Schweiz und das Kompetenzzentrum Leaving Care. Auf der Seite des Kompetenzzentrums ist auch eine Übersicht der verschiedenen Unterstützungsangebote pro Kanton abgebildet.

Erfahrungen von Teilnehmenden unseres Programms

Das Angebot hat einen sehr positiven Einfluss auf meine Zukunft. Es hat mir geholfen, meine beruflichen Ziele klarer zu definieren und konkrete Schritte zu planen. Ich fühle mich nun sicherer in meiner Entscheidung und motivierter, meine Ziele zu erreichen.

Atefah

Ich denke, es ist ein unglaublich grosszügiges Angebot für mich, da ich früher keine wirklichen Optionen hatte und durch INDEPENDA konnte ich mir eine Perspektive für meine Zukunft schaffen, die mir Freude bereitet.

Stefan

Viel Lebenserfahrung, freundlicher, vertrauenswürdiger und menschlicher Kontakt.

Lea

Unsere Erfolge: Das konnten wir in der Schweiz für Careleaver:innen und junge Erwachsene bereits bewirken

50

junge Erwachsene wurden während der Pilotphase in der Schweiz erfolgreich begleitet.

Über 75 %

der Teilnehmenden berichten, dass sie ihre berufliche und soziale Perspektive klarer sehen.

372

Beratungsgepräche wurden bereits mit Programmteilnehmenden geführt.

Wichtige Links und Informationen zu INDEPENDA

Du benötigst weitere Informationen rund um das Thema Leaving Care? Unter den weiterführenden Links findest du kompetente Institutionen und Vereine aus der Schweiz. Hast du eine allgemeine Frage an das Team, oder bist du dir nicht sicher, wo dein Anliegen am besten platziert ist? Schreib eine E-Mail an independa@sos-kinderdorf.ch, und wir stellen sicher, dass deine Nachricht bei der richtigen Person landet.

 

Weitere Informationen und Downloads 

Unsere Umsetzungspartner

Gemeinsam mit unseren Partnern setzen wir uns für junge Erwachsene mit Unterstützungsbedarf in der Schweiz ein. 

Stiftung YOU COUNT Logo
EDUCA SWISS Logo
INNOArchitects Logo
Lidl Schweiz Logo
Honegger AG Logo

Unsere Gönner

Unser Projekt wird unterstützt durch (nicht abschliessend):

BEKB Förderfonds Logo
Vergabungsfonds Mobiliar Logo
IDEA helvetia Logo

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden

Anrede